Dr. Kirsten Wagener, Bereichsleitung Audiologie & Projekte bei der Hörzentrum Oldenburg GmbH, war Co-Autorin bei verschiedenen wissenschaftlichen Postern auf der ISAAR 2017.
Hearing aid noise suppression and working memory function
Fischer, R.-L., Neher, T. and Wagener, K.C.
Adapting bilateral directional processing to individual and situational influences
Tobias Neher, Kirsten C. Wagener & Matthias Latzel
Speech intelligibility in dual task with hearing aids and adaptive digital wireless microphone technology
Matthias Latzel, Kirsten C. Wagener, Matthias Vormann, Hans E. Mülder
Predicting the benefit of binaural cue preservation in bilateral directional processing schemes for listeners with impaired hearing
Thomas Brand, Christopher F. Hauth, Kirsten C. Wagener, Tobias Neher
Dr. Markus Meis, Bereichsleiter Markt- & Wirkungsforschung präsentierte eine Poster zum Thema "Overview of new outcome tools addressing auditory ecological validity: Analyses of behavior in real life listening environments".
Für die Studie Studie "Ethnographic research: The interrelation of spatial awareness, everyday life/laboratory environments and effects of hearing aids" erhält Richard Paluch das Stipendium der ISAAR 2017
ISAAR steht für International Symposium on Auditory and Audiological Research (Internationales Symposium für auditive und audiologische Forschung). Es fand vom 23. Bis 25. August in Nyborg, Dänemark statt. Das Hauptthema des diesjährigen ISAAR Symposiums war Adaptive Processes in Hearing (Adaptive Prozesse im Hören). Ziel war dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Insofern wurden aktuelle physiologische Konzepte, perzeptive Messverfahren und Modelle, elektrophysiologische und neurowissenschaftliche Verfahren sowie neue technische Anwendungen bzw. Implikationen für Hörgeräte miteinander ins Gespräch gebracht.
Weitere Informationen zur ISAAR unter http://www.isaar.eu/.